« Zurück zur Übersicht

Restaurierung eines Fauteuils

Die Schnürpolsterung gehört zu den relativ zeitaufwändigen und arbeitsintensiven Polstertechniken. Sie wird heute meist dann benutzt, wenn es um die Restaurierung antiker Sitzmöbel oder die Herstellung besonders wertvoller Möbelstücke geht.

Bei der Schnürpolsterung werden auf ein Holzgestell Gurte gespannt, auf denen dann in regelmäßigen Abständen Sprungfedern befestigt werden. Diese werden mit Schnüren miteinander verschnürt. Anschließend folgt ein Jutegewebe, an dem die Federn festgenäht werden. Pflanzliche oder tierische Füllstoffe wie Kokosfaser oder Rosshaar werden bei hochwertigen Möbeln verpolstert.

Weiche Polsterwatte bildet meistens den Abschluss und sorgt für behaglichen Sitzkomfort. Darauf kann dann der gewählte Möbelstoff aufgebracht werden.